EHRENMITGLIEDER

Brigitte Feldtmann
Detlev GlanertPeter Michael HamelWilfried Hiller

Helmut LachenmannJan Müller-WielandHerrmann RauhePeter Ruzicka

trennlinie_1.gif


Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe

Die Musikbegeisterung meiner Eltern hat meine Entwicklung von Anfang an geprägt. Meine Mutter wirkte als Musiklehrerin (Klavier und Flöte) und Organistin in meinem Geburtsort Wanna bei Cuxhafen und im Nachbarort Nordleda. Mein Vater spielte Geige und leitete einen Männerchor. Hauptamtlich war er Lehrer an der dortigen Grundschule.
Es wurde also viel Kammermusik gemacht, die ich "mit der Muttermilch" aufsaugte. Nach einem Umweg über den gehobenen Verwaltungsdienst bei der Bundespost wegen nicht bestandener Aufnahmeprüfung an der Hamburger Musikhochschule begann ich schließlich 1951 das Musikstudium, zunächst im Hauptfach Klavier, dann Schulmusik, Germanistik, Musikwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Theologie und Phonetik in Hamburg. Es folgten Staatsexamina und Promotion in Musikwissenschaft, später wurde ich Assistent, Dozent, Professor an der Hamburger Musikhochschule und Schulmusikabteilungsleiter. 1963 heiratete ich die Flötistin und Musikpädagogin Annemarie Martin. 1970 wurde ich als Professor für Erziehungswissenschaft / Musikpädagogik an die Universität Hamburg berufen, 1978 bis 2004 leitete ich als Präsident, Vorstand und Kurator zahlreicher Kulturstiftungen und -einrichtungen (Club of Rome, Chrisliches Jugenddorfwerk Deutschlands CJD, "Il Canto del Mondo" - zur Förderung der Alltagskultur des Singens, New Generation e.V. - gemeinnützige Einrichtung für Menschen ab 50, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Symphoniker, der Musikgemeinde Harburg e.V. und Stiftungsratsvorsitzender des Schleswig-Holstein Musik Festivals u.a.).
Kammermusik halte ich für das Herzstück des Musiklebens und der Musikausbildung. Deshalb steht sie im Zentrum meines Engagements. Meine Frau und ich stifteten daher als Dank an die Hochschule einen mit 10.000,- Euro dotierten Preis für neue Kammermusik mit einem besonderen Profil des Zusammenwirkens von Interpreten, Komponisten und Vermittlern. Ausgezeichnet werden jeweils zu Beginn des Studienjahres Ensembles, die eng mit Komponisten zusammenarbeiten und sich auch um originelle Vermittlungsformen bemühen. Das Preisträgerkonzert wird mitgeschnitten und als CD produziert und vermittelt. Zum Förderungspaket gehören auch Auftrittsmöglichkeiten auf Festivals und in Kammerkonzertreihen.