EHRENMITGLIEDER

Brigitte Feldtmann
Detlev GlanertPeter Michael HamelWilfried Hiller

Helmut LachenmannJan Müller-WielandHerrmann RauhePeter Ruzicka

trennlinie_1.gif


Wilfried Hiller


Wilfried Hiller

wurde am 15.03.1941 im schwäbischen Weißenhorn geboren.
Studium am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg in den Fächern Klavier, Orgel und Schlagzeug. 1963 ging er auf Anregung von Carl Amadeus Hartmann nach München an die Hochschule für Musik, studierte bei Hermann Pfrogner Theorie, bei Günter Bialas Komposition und bei Hans Hölzl Schlagzeug. Prägende Einflüsse durch die Begegnung mit Carl Orff.
In München gründete er die Konzertreihe "musik unserer zeit" aus der die Münchner Musiknächte hervorgingen. 1971 wurde er Musikredakteur beim Bayerischen Rundfunk. Die Musik anderer Kulturkreise, vor allem das japanische No-Theater begeistern Hiller. Seit 1971 beschäftigt sich Hiller fast ausschließlich mit neuen Formen des Musiktheaters.
Ende 1985 sorgt DER GOGOLORI nach einem Text von Michael Ende für einen durchschlagenden Erfolg und wird später vom TRAUMFRESSERCHEN noch übertroffen.
Wilfried Hiller gilt heute als einer der meistgespielten Komponisten der Nachkriegszeit.
Sein Wunsch "nicht in irgendwelchen Ghettos aufgeführt zu werden", sondern zum Repertoire zu gehören, scheint sich erfüllt zu haben.
Für das ensemble acht komponierte Wilfried Hiller Die "Duetti Amorosi" nach den Metamorphosen des Ovid. Uraufführung 2002 im Spiegelsaal, Verein kammermusik heute.